Kerenskij

Kerenskij
Kẹrenskij,
 
Aleksandr Fjodorowitsch, russischer Politiker, * Simbirsk 4. 5. 1881, ✝ New York 11. 6. 1970; Rechtsanwalt; seit 1912 Abgeordneter der sozialistischen Partei der Trudowiki in der vierten Duma, wurde nach Ausbruch der Februarrevolution 1917 (seitdem Sozialrevolutionär) einer der stellvertretenden Vorsitzenden des Exekutivkomitees des neu gegründeten Arbeiter- und Soldatendeputiertenrates (Sowjet) in Petrograd und im März 1917 Justizminister in der ersten Provisorischen Regierung. Als Kriegs- und Marineminister in der im Mai 1917 gebildeten Koalitionsregierung des Fürsten Lwow schuf er die Voraussetzungen für die den Alliierten vertraglich zugesagte (später nach ihm benannte) russische Offensive im Juli 1917, die mit einem Misserfolg endete. Seit 21. 7. 1917 Ministerpräsident der Provisorischen Regierung, konnte er ohne militärische Unterstützung die Besetzung des Winterpalais durch die Bolschewiki am 7. November (nach julianischem Kalender: 25. Oktober, Oktoberrevolution) nicht verhindern, sich selbst aber der Verhaftung entziehen. Er emigrierte 1918 nach Frankreich und lebte seit 1940 in den USA.
 
Werke: The catastrophe (1927; deutsch Erinnerungen. Vom Sturz des Zarentums bis zu Lenins Staatsstreich); Russia and history's turning point (1965; deutsch Die Kerenskij-Memoiren).
 
Herausgeber: The Russian provisional government, 3 Bände (1961, mit P. Browder).
 
 
R. Abraham: A. Kerensky. The first love of the revolution (New York 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerenskij — Kerenskij, Aleksandr Fēdorovič …   Enciclopedia Universal

  • Kerenskij — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Kerenskij, Aleksandr Fēdorovič — ► (1881 1970) Político ruso. Fue miembro del Partido Socialista Revolucionario; participó en la revolución de 1917, y fue, sucesivamente, ministro de Justicia, de la Guerra y presidente del Consejo. A pesar de que defendió importantes reformas… …   Enciclopedia Universal

  • Alexander Fjodorowitsch Kerenskij — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kerenskij — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Fedorovich Kerensky — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kerenski — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kerensky — Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (russisch Александр Фёдорович Керенский, wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij; * 22. Apriljul./ 4. Mai 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Pepeljajew — Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew (russisch Анатолий Николаевич Пепеляев, wiss. Transliteration Anatolij Nikolaevič Pepeljaev; * 3. Julijul./ 15. Juli 1891greg. in Tomsk; † 14. Januar 1938 in Nowosibirsk) war ein russischer Feldherr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolij Pepeljajew — Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew (russisch Анатолий Николаевич Пепеляев, wiss. Transliteration Anatolij Nikolaevič Pepeljaev; * 3. Julijul./ 15. Juli 1891greg. in Tomsk; † 14. Januar 1938 in Nowosibirsk) war ein russischer Feldherr und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”